a86

9. Oberösterreichische Brotprämierung

Brote und Backwaren aus bäuerlicher Erzeugung

Wir laden Sie herzlich ein, an der 9. Oberösterreichischen Landesbrotprämierung – Brote aus bäuerlicher Erzeugung am 25. August 2021 in der LK OÖ teilzunehmen.

Bewertet wird in den Kategorien:

  • Klassisches Bauernbrot
  • Brot mit Ölsaaten
  • Vollkornbrot
  • Dinkelbrot (100 % Dinkel)
  • Sonderbrote und Brote mit Innovationscharakter
  • Feine Hefeteig- und Fettbackwaren
  • Früchte- und Kletzenbro
a87

Ablauf der Prämierung

  • Rücksendung der unterzeichneten Teilnahmescheine an die Landwirtschaftskammer Oberösterreich, Referat Lebensmittel und Erwerbskombinationen, Auf der Gugl 3, 4021 Linz bis Montag, 16.8.2021, Poststempel ist gültig. Oder per Mail an direktvermarktung@lk-ooe.at bzw. per Fax an +43 50 6902-91260.
  • Abgabe der Probe(n) inkl. Begleitschein, Brotbeschreibung und der Einverständniserklärung ist am 25. August 2021 von 7:15 Uhr bis 8:00 Uhr vor Beginn der Verkostung in der Landwirtschaftskammer OÖ, Auf der Gugl 3, 4021 Linz.
a88

Teilnahmegebühr

40 € je abgegebener Probe (besteht aus zwei Stücken – siehe Einreichkriterien)
Die Gebühr ist mittels Zahlschein, den Sie zugeschickt bekommen, zu bezahlen. Werden mehrere Proben eingereicht, ist für jede Probe ein Begleitschein auszufüllen sowie die Teilnahmegebühr in Höhe von 40 € zu bezahlen.

Für alle qualitäts- und herkunftsgesicherten Betriebe (QHS – AMA GENUSS REGION) übernimmt das Netzwerk Kulinarik (Cluster Kulinarik 2019-2022) die halbe Teilnahmegebühr für max. drei Produktproben – Mit der Unterstützung von Bund, Ländern und Europäischer Union.

a90

Kategorien

Klassisches Bauernbrot

Bauernbrot ist ein Roggenbrot (Roggenmehlgehalt mehr als 90 %) oder ein Roggen-Weizen - Mischbrot (Roggenmehlgehalt mehr als 50 %). Es wird in Sauerteigführung mit oder ohne Hefe und mit oder ohne Gewürze hergestellt. Außerdem sind im Bauernbrot keine Ölsaaten (zB Leinsamen) enthalten und auch die Oberfläche ist nicht damit bestreut. Bauernbrot ist ein Brot in Laibform, wird aber auch in Weckenform akzeptiert.

Brot mit Ölsaaten

Unter Brot mit Ölsaaten werden Brote mit oder ohne Vollmehlanteil aus Roggen- oder Rog-gen/Weizen/Dinkelmischung verstanden. Das Brot wird mit oder ohne Sauerteigführung, mit oder ohne Hefe und mit oder ohne Gewürze hergestellt. Der Ölsaatenanteil – Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Sesam, Kürbiskerne oder Nüsse (lufttrocken) beträgt mindestens 10 % des Gesamtgewichtes der Mahl- und Schälprodukte. Diese Brote können entweder in Kasten-, Wecken- oder Laibform eingereicht werden.

Vollkornbrot

Vollkornbrot besteht aus mindestens 90 % Vollkornanteil. Es wird mit oder ohne Sauerteigfüh-rung und mit oder ohne Hefe und mit oder ohne Gewürze hergestellt. Die Charakteristik des Vollkornbrotes sollte nicht durch die Zugabe von Ölsaaten zu stark beeinflusst werden. Vollkornbrot kann entweder in Kasten-, Wecken- oder Laibform eingereicht werden.

Dinkelbrot (100 % Dinkel)

Reine Dinkelbrote (Vollkornbrote oder Brote mit Ölsaaten) müssen nicht in Sauerteigführung hergestellt sein. Der Dinkelanteil muss 100 % betragen. Das Dinkelbrot kann auch mit Hefe als Triebmittel mit oder ohne Gewürze hergestellt werden. Das Triebmittel muss an-gegeben werden.

Sonderbrote und Brote mit Innovationscharakter

Sonderbrote und Brote mit Innovationscharakter sind Brote, die sich in Bezug auf Rohstoffe (nicht nur Roggen, Weizen, Dinkel sondern auch andere Rohstoffe wie zB Hafer, Gerste, Karotte, Erdäpfel, Kräuter, Gemü-se, etc.) als auch in der Formgebung von Kategorie 1 bis 5 unterscheiden. Das verwendete Triebmittel ist anzugeben. Die Brote sollen in genussfähiger, essbarer Form vorliegen. Innovative Brote können in Kasten-, Wecken-, Laib- oder auch in Phantasieform (zB Ringbrote, Herzbrote, etc.) gebacken eingereicht werden. Gebildbrote werden nicht bewertet. Hinweis: ein wichtiges Bewertungskriterium ist der Grad der Innovation und damit der Unterschied zu den bestehenden Kategorien.

Feine Hefeteige und Fettbackwaren

In diese Kategorie fallen zB Brioche, Milchbrote, Bauernkrapfen, Hefegugelhupf, Mohn- und Nussstrudel, Stollen, etc. Sie enthalten 5 % bis 20 % Zucker bzw. 5 % bis 20 % Fett, bezogen auf Mahl- und Schälprodukte. Brioche enthalten mindestens 4 Eidotter. Früchte- und Kletzenbrote: sind durch den Anteil an Dörrobst charakterisiert, wobei der Fruchtanteil gegenüber dem Anteil an Mahl- und Schälprodukten überwiegt.

Früchte- und Kletzenbrot

Früchte- und Kletzenbrote: sind durch den Anteil an Dörrobst charakterisiert, wobei der Fruchtanteil gegenüber dem Anteil an Mahl- und Schälprodukten überwiegt.