a78

24. Internationaler Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren

Wer macht die besten Fleisch- und Wurstwaren?

Handwerkliche Perfektion & der ausgezeichnete Geschmack sind die beiden Eigenschaften, worauf es bei den Fleischwarenherstellern wirklich ankommt. Beide Parameter erfordern enormes Fachwissen, traditionelles Können, hervorragende Rohstoffqualität, Teamgeist, Einfallsreichtum und Verwurzelung in der Region.
Zeigen Sie beim 24. Internationalen Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren Ihr Können!

Denn die Qualität Ihrer Produkte ist kein Zufall!
Der Internationale Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwarten bietet den Betrieben die Chance, ihre Produkte vor den Vorhang zu holen. Eine internationale Fachjury prüft die eingereichten Produkte der ehrgeizigen Betriebe und freut sich über die gesamte Bandbreite der Berufskunst und vor allem darüber, der Öffentlichkeit anschließend die Top-Produkte aus dem Handwerk zu präsentieren.
Seien Sie heuer auf jeden Fall mit dabei und finden Sie Antworten auf folgende Fragen: „Wo stehe ich mit meiner Qualität?“, „Habe ich den Gaumen genauer getroffen als andere?“, „Welchen Rang und Namen habe ich meiner Kundschaft zu bieten?“, „Wo stehe ich im Vergleich zu den Besten aus Österreich sowie im internationalen Vergleich?“


Heuer haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Produkte in den beiden neuen Kategorien „Bio“ und „Regional“ einzureichen und auch an den neuen Serienwettbewerben teilzunehmen!
Machen Sie mit beim Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren, der von der Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe veranstaltet wird. Mit der Organisation ist die Lebensmittelakademie des österreichischen Gewerbes betraut – Ihr Ansprechpartner in Schulungs- und Marketingfragen.

PDF-Datei: iffw_2023_teilnahmebedingungen.pdf

a79

Weitere Informationen zum diesjährigen Wettbewerb sowie alle Teilnahmebedingungen finden Sie im Wettbewerbsfolder.

a80

Ergebnisse und Fotos von vorangegangenen Wettbewerben finden Sie auf den Homepages der Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe sowie der Österreichischen Lebensmittelakademie.

24. Internationaler Fachwettbewerb für Fleisch- und Wurstwaren

Gruppe 1 - Brätwürste

Extra, Pariser, Würstel (Frankfurter oder Wiener), Knackwurst, Pikantwurst, Leberkäse, Fleischkäse, Weißwurst, Dürre, Burenwurst und alle in diese Gruppe fallenden, in den einzelnen Ländern üblichen Wurstwaren mit genauer Angabe der Bezeichnung.

Gruppe 1A - Wild-Brätwürste

Wildprodukte der Arten wie in Gruppe 1 beschrieben.

Gruppe 2 - Fleischwürste

Schinkenwurst, Krakauer, Wiener, Göttinger, Florentiner, Mortadella, Polnische, Tiroler, Touristenwurst, Aufschnittwürste, Braunschweiger (Stange), Schinkenleberkäse, Lyoner, Debreziner, Speckwurst, Käsegriller und alle in diese Gruppe fallenden, in den einzelnen Ländern üblichen Wurstwaren mit genauer Angabe der Bezeichnung.

Gruppe 2A - Wild-Fleischwürste

Wildprodukte der Arten wie in Gruppe 2 beschrieben.

Gruppe 3 - Kochwürste, Pasteten, Rouladen und alle übrigen gekochten Fleischwaren

Streichwürste aller Art, Presskopf, Zungenwurst, Blut- und Leberwurst und alle in diese Gruppe fallenden, in den einzelnen Ländern üblichen gekochten Fleischwaren mit genauer Angabe der Bezeichnung.

Gruppe 3A - Wild Kochwürste, Pasteten, Rouladen und alle übrigen gekochten Fleischwaren

Wildprodukte der Arten wie in Gruppe 3 beschrieben.

Gruppe 3C - regionale Kochwürste, Pasteten, Rouladen und alle übrigen Fleischwarenprodukte

Streichwürste aller Art, Presskopf, Zungenwurst, Blut- und Leberwurst und alle in diese Gruppe fallenden, in den einzelnen Ländern üblichen gekochten Fleischwaren mit genauer Angabe der Bezeichnung.

Gruppe 4 - Roh- und Kochpökelwaren

Schinkenspeck, Osso Collo, Bauchspeck, Pressschinken, Toastschinken, Selchroller, Kaiserfleisch und alle in diese Gruppe fallenden, in den einzelnen Ländern üblichen Wurstwaren mit genauer Angabe der Bezeichnung.

Gruppe 4A - Wild Roh- und Kochpökelware

Wildprodukte der Arten wie in Gruppe 4 beschrieben.

Gruppe 4B - BIO Roh- und Kochpökelwaren

Extra, Pariser, Würstel (Frankfurter oder Wiener), Knackwurst, Pikantwurst, Leberkäse, Fleischkäse, Weißwurst, Dürre, Burenwurst und alle in diese Gruppe fallenden, in den einzelnen Ländern üblichen Wurstwaren mit genauer Angabe der Bezeichnung.

Gruppe 4C- regionale Roh- und Kochpökelwaren

Schinkenspeck, Osso Collo, Bauchspeck, Pressschinken, Toastschinken, Selchroller, Kaiserfleisch und alle in diese Gruppe fallenden, in den einzelnen Ländern üblichen Wurstwaren mit genauer Angabe der Bezeichnung.

Gruppe 5 - Rohwürste

Salami nach ungarischer Art, Veroneser Salami, Mailänder Salami, Blockwürste, Landjäger, Haussalami, Jagdsalami, Kantwurst, Mettwürste, alle schnitt- und streichfähigen Rohwürste und alle in diese Gruppe fallenden, in den einzelnen Ländern üblichen Wurstwaren mit genauer Angabe der Bezeichnung.

Gruppe 5A - Wild-Rohwürste

Wildprodukte der Arten wie in Gruppe 5 beschrieben.

Gruppe 5B - BIO Rohwürste

Salami nach ungarischer Art, Veroneser Salami, Mailänder Salami, Blockwürste, Landjäger, Haussalami, Jagdsalami, Kantwurst, Mettwürste, alle schnitt- und streichfähigen Rohwürste und alle in diese Gruppe fallenden, in den einzelnen Ländern üblichen Wurstwaren mit genauer Angabe der Bezeichnung.

Gruppe 5C- regionale Rohwürste

Salami nach ungarischer Art, Veroneser Salami, Mailänder Salami, Landjäger, Haussalami, Jagdsalami, Kantwurst, Mettwürste, alle schnitt- und streichfähigen Rohwürste und alle in diese Gruppe fallenden, in den einzelnen Ländern üblichen Wurstwaren mit genauer Angabe der Bezeichnung.

Gruppe 6 - Essfertige Convenienceprodukte

Hauptgerichte aus Fleisch und Zubereitungen als Hauptgericht, Knödel (alle Arten von Knödelzubereitung), Suppeneinlagen, Salate in jeder Form mit bzw. ohne Fleisch oder Wurst, Suppen, Aufstriche in jeder Form mit bzw. ohne Fleisch oder Wurst.