a114

Salzburger Theodul 2025

Salzburger Milchprodukteprämierung

Am Donnerstag, 18. September 2025 organisiert der Landesverein der Salzburger Direktvermarkter gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Salzburg in der Landwirtschaftlichen Fachschule Winklhof wieder die landesweite Verkostung von handwerklich erzeugten Milchprodukten.

Ziel der Prämierung ist es, bäuerlichen und gewerblichen Produzenten eine objektive Möglichkeit für einen Produktvergleich zu bieten und damit die Qualität zu steigern.

a115

Prämierungsgegenstände 2023

Kategorie 1:               Frischkäse, ungereifte Weichkäse, Käse nach Mozzarella Art – alle ohne Würzung

Kategorie 2:               Weichkäse gereift

Kategorie 3:               Schnittkäse gereift

Kategorie 4:               Hartkäse gereift

Kategorie 5:              Sonstige Käse wie Frischkäsezubereitungen, in Öl eingelegte Produkte, Käse in Salzlake, Sauermilchkäse

Kategorie 6:               Sauermilcherzeugnisse und Desserts wie Joghurt, Fruchtjoghurt, Sauermilch, Sauerrahm, Joghurtdrink, süße Topfencreme

Kategorie 7:               Butter

Kategorie 8:               Almkäse

a116

Beurteilungskriterien

Die eingereichten Milchprodukte werden nach einem objektiven Beurteilungsmaßstab von einer Fachjury verkostet und bewertet.
Die Bewertungskriterien sind: Aussehen (außen und innen), Konsistenz, Geruch und Geschmack

Prüfung und Auszeichnung

Die Leitung der sensorischen Prüfung übernimmt DI Martin Rogenhofer vom  Lebensmittel-technologischen Zentrum – HBLFA Francisco Josephinum in Wieselburg. Auszeichnungen werden in Gold, Silber und Bronze vergeben und zusätzlich für jede Kategorie ein Sieger sowie ein Gesamtsieger, der Salzburger Theodul 2025.

Mit ihrer schriftlichen Anmeldung oder Online - Anmeldung geben Sie uns die Zustimmung der Verwendung und Veröffentlichung Ihrer Daten im Rahmen des Salzburger Theodul 2025.

Die Urkundenverleihung findet am Samstag, Freitag 17. Oktober 2025 auf der Burg Werfen statt.
Die Einladung dazu erfolgt gesondert.

a117

Abgabe für die sensorische Prüfung

  • Ausgefüllter Probenbegleitschein für jedes Produkt 
  • Überweisungsbestätigung der Teilnahmegebühr
  • Produkte ohne Beschriftung und ohne Etikett in folgender Menge:
    • Kategorie: Frischkäse, Weichkäse, Sonstige Käse, Sauermilcherzeugnisse und Butter:          mind. 500 g bzw. ml Gesamtgewicht in mindestens 3 Verpackungseinheiten
    • Kategorie: Schnittkäse oder Hartkäse:         mind. 700 g Gesamtgewicht in mindestens 3 Verpackungseinheiten

Teilnahmegebühr: € 50.-- pro Produkt ==> Gutes vom Bauernhof Betriebe dürfen aufgrund einer EU Förderung bis zu 5 Produkte kostenlos einsenden. 
Mitglieder des Landesverein der Salzburger Direktvermarkter überweisen pro Produkt € 40..--

Die Teilnahmegebühr von € 50.-- bzw. € 40.-- pro angemeldetem Produkt bitte bis spätestens 10. September 2025 überweisen auf das Konto:

Raiffeisenbank St. Johann im Pongau 

IBAN: AT43 3506 9000 1807 3494

BIC: RVSAAT2S069

Verwendungszweck: Salzburger Theodul 2025

Probenabgabe (Kühlkette einhalten):

  • Am Dienstag, 16. September 2025 von 8:00 bis 12:00 Uhr in den Salzburger Bezirksbauernkammern.
  • Bei Versand oder persönlicher Abgabe, müssen die Proben spätestens am Mittwoch, 17. September 12:00 Uhr beim Salzburger Agrar Marketing, Winklhofstraße 10, 5411 Oberalm einlangen bzw. abgegeben werden.
a118

Anmeldung

  • ONLINE - Daten und Produkte direkt auf der Homepage www.ausgezeichnete-produkte.at
    Salzburger Theodul 2025 - bei  „Produkte einreichen“ nach der Registrierung die Produktdaten online eingeben
  • Ausgefülltes Anmeldeformular per Mail an direktvermarktung@lk-salzburg.at schicken
  • Ausgefülltes Anmeldeformular per Post an Bezirksbauernkammer Tamsweg, z.H. Beate Kendlbacher, Amtsgasse 8, 5580 Tamsweg senden

Fragen:         Rosemarie Rotschopf     050 2595 5558  oder Gertraud Schober            0660 / 376 60 66

PDF-Datei: Anmeldeformular